Die Überlebensfragen der Zukunft

Energie und Mobilität

Eine nachhaltige, sichere und umweltschonende Energieversorgung bei wachsender Nachfrage – geschuldet auch der steigenden Mobilität des Bürgers – ist die ökologische Herausforderung der Zukunft. Wir müssen in diesem Jahrhundert weltweit unabhängig von fossilen Energien wie Gas und Öl werden, wenn diese Erde eine Zukunft haben soll. Die Quadratur des Kreises – Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit – ist nur dann lösbar, wenn wir alle Kräfte und Technologien für eine nachhaltige Energiegewinnung mobilisieren. Jede Technologie und Innovation, die zu einer kohlenstoffarmen oder –freien Zukunft beiträgt, ist zu berücksichtigen und offen zu diskutieren. Tabus und ideologische Verbote sind nicht mit einer zukunftsfähigen Politik zu vereinbaren. Die Politik hat die entscheidende Verantwortung, Gesellschaft und Wirtschaft zu mehr Innovationen und Veränderungen zu bewegen. Und wir wollen den Prozess beschleunigen.

Städtische Entwicklung

Insbesondere in den Städten entscheidet sich, ob unsere Zukunft grau oder grün wird. Daher hat die städtische Politik für uns einen immens hohen Stellenwert. Gute Vorschläge, welche auf ökonomsiche und soziale Machbarkeit hin überprüft werden müssen, gibt es viele: Ausschließliche Zulassung von Elektrofahrzeugen im Innenstadtbereich oder Forcierung des Ausbaus des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs. Eine Maut auf deutschen Autobahnen kann den Wandel hin zu einer zukunftsgerechten Mobilität mitfinanzieren. Sie müssen ausgewertet und kommuniziert werden.

Wachstumspolitik für den Mittelstand

Die Meldungen aus der Wirtschaft sind mittlerweile erfreulich: Gestützt von der Warenausfuhr klettert die deutsche Wirtschaft aus der Talsohle. Die Herausforderungen, die sich aus dem volkswirtschaftlichen Strukturwandel ergeben, bleiben jedoch die gleichen: Die deutsche Wirtschaftsstruktur muss den Rahmenbedingungen der Globalisierung angepasst werden – mit stärkerer Innovationsförderung und größerer Präsenz auf den ausländischen Wachstumsmärkten.

Ökonomen sind sich einig, dass es keine echte Alternative zu unserem Exportmodel gibt. Doch gerade deshalb muss die Politik den Mittelstand auf die wirtschaftliche Zukunft ausrichten. Zur langfristigen Sicherung der Marktstellung muss mittelständischen Unternehmen zu mehr Innovationskraft und internationaler Vernetzung verholfen werden – beispielsweise durch steuerliche Förderung von Forschungsaufwänden, eine Forschungsprämie und den Ausbau des internationalen Unterstützernetzwerks. Intelligente Wachstumspolitik für den Mittelstand bietet die Chance sich nach der Krise neu auszurichten.